Im Brandfall entscheiden bereits die ersten Minuten ĂŒber das AusmaĂ des Feuers. Deshalb ist es wichtig, den Brandherd möglichst bereits im Keim zu ersticken und die Zeit bis zum Eintreffen der Feuerwehr zu nutzen. Wandhydranten wurden entwickelt, um im Rahmen des Brandschutzes eine schnelle BrandbekĂ€mpfung zu gewĂ€hrleisten und dienen der Entnahme von Löschwasser. Sie können in GebĂ€uden fest installiert werden und sind meist in gut zugĂ€nglichen Bereichen zu finden. Genau wie ein tragbarer Feuerlöscher dient auch der Wandhydrant zur Selbsthilfe und kann â je nach Typ â von Laien bedient werden, um den Brand bereits in der Entstehungsphase an einer weiteren Ausbreitung zu hindern.
Um Verschmutzungen und Missbrauch zu vermeiden, werden Wandhydranten in Nischen, in Wand- oder in EinbauschrÀnken untergebracht und verplombt. In den SchrÀnken stehen hÀufig zusÀtzliche Feuerlöscher sowie ein Druckknopffeuermelder bereit. Die Standortmarkierung von Wandhydranten wird aufgrund von Piktogrammen gewÀhrleistet, die in öffentlichen GebÀuden angebracht sind. Diese Markierung findet sich ebenfalls im Flucht- und Rettungsplan des GebÀudes wieder.